Sind gehörlose Menschen behindert oder eine Sprachminderheit? Wie lernt ein gehörloses Kind Deutsch? Was spricht für, was gegen Gebärdensprache? Wieso wurden gehörlose Kinder früher gezwungen, auf ihren Händen zu sitzen? Was bedeutet der Wunsch Gehörloser nach bilingualem Unterricht? Und wie denken BildungspolitikerInnen über diese Dinge? Auf diese und weitere Fragen gibt das Buch Antwort und schildert am Beispiel der Österreichischen Gebärdensprache den hürdenreichen Weg einer Minderheit zu Selbstbestimmung und Anerkennung ihrer sprachlichen Rechte.

Die österreichische Gebärdensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer Perspektive

Eine soziolinguistische Studie zur Gebärdensprache in Österreich.

Verena Krausneker, Sprachwissenschafterin, Lektorin an der Universität Wien, Engagement in der Antirassismusbewegung und (als Autorin und Vorstandsmitglied des Österreichischen Gehörlosenbundes) im Bereich der Gebärdensprache. Letzte wissenschaftliche Publikation: Viele Blumen schreibt man »Blümer«. Soziolinguistische Aspekte des bilingualen Wiener Grundschul-Modells mit Österreichischer Gebärdensprache und Deutsch.

(...) das erste Buch, in dem die wichtigsten Entwicklungsschritte sowie die aktuelle Situation der österreichischen Gebärdensprache und damit verbundener Themen zusammengefasst dargestellt sind: Es berichtet in gelungener Form über die Entwicklungen und den Ist-Zustand in der Gehörlosenbildung und macht auf die positiven Ergebnisse, die durch den Einsatz von Gebärdensprache erzielt werden, aufmerksam. (Mag. Andrea Skant, www.socialnet.de)

Das Buch fesselt, weil es klar zeigt, welche Unterdrückungstaten gesetzt wurden, um einer sprachlichen Minderheit die ihr zustehenden Rechte vorzuenthalten. Krausneker scheut sich nicht, die Diskriminierer beim Namen zu nennen und Fakten aus dem gesellschaftspolitischen Kampf um die Anerkennung der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) öffentlich zu machen. Schon aus diesem Grund ist das Buch ein gelunges Dokument eines Menschenrechtskampfes. (Martin Ladstätter)

Die österreichische Gebärdensprachgemeinschaft • Theoretischer Exkurs: Spracherwerb und -lernen gehörloser Menschen • Gehörlosen-Bildung: Kontext • Gehörlosenpädagogik in Österreich • Bildungspolitik • Gebärdensprachpolitik in Österreich