Dnevniški zapisi iz pregnanstva 1942 in 1943
Tagebuchaufzeichnungen aus der Vertreibung 1942 und 1943
Knjiga vsebuje dnevniške zapise Gabrijela Wuttija iz časa prisilne izselitve. To ni bil njegov prvi dnevnik. S pisanjem je začel vedno tedaj, ko se je njegovo življenje dramatično spremenilo in ni mogel več sam svobodno odločati o svojih življenjskih okoliščinah. Zapiski iz taborišča Frauenaurach obsegajo čas od 15. aprila do 29. decembra 1943. Dopolnjujeta jih spominski zapis Gabrijelove hčerke Mire Wutti, por. Zorec, iz leta 1952 in spremna študija zgodovinarke Brigitte Entner.
Das Buch enthält die Tagebuchaufzeichnungen von Gabrijel Wutti aus den Jahren der zwangsweisen Aussiedlung. Es war nicht sein erstes Tagebuch. Wutti begann immer dann Tagebuch zu schreiben, wenn sein Leben eine dramatische Wendung genommen hatte und er in der Folge nicht mehr frei über sich und seine Lebensumstände bestimmen konnte. Die Aufzeichnungen Wuttis aus dem Lager Frauenaurach umfassen die Zeit vom 15. April 1942 bis zum 29. Dezember 1943. Sie werden ergänzt durch einen Memoirenbeitrag seiner Tochter Mira Wutti verh. Zorec aus dem Jahre 1952 und eine Begleitstudie der Historikerin Brigitte Entner.
Ziljan Gabrijel Wutti (1887–1945) je moral leta 1919 zapustiti Koroško iz narodnopolitičnih razlogov. Po poroki s hčerko politika Franca Grafenauerja, Cilko, je živel z družino v Dolah na kmetiji pri Vinklarju in bil kulturno in politično aktiven. Gestapo ga je prvič aretiral aprila 1941. 15. aprila 1942 so ga z družino prisilno izselili v taborišče Frauenaurach. Oktobra 1944 so družino predčasno izpustili na Zgornje Avstrijsko, kjer je družina delala v podjetju za oboroževalno industrijo. Kmalu po vrnitvi domov je Wutti umrl na posledicah preganjanja.
Der Gailtaler Gabrijel Wutti (1887–1945) musste 1919 Kärnten aus nationalpolitischen Gründen verlassen. Nach seiner Hochzeit mit der Tochter des Politikers Franc Grafenauer, Cilka, lebte er mit seiner Familie in Dellach und engagierte sich kulturell und politisch. Im April 1941 wurde er von der Gestapo verhaftet. Im April 1942 wurde die Familie zwangsweise ausgesiedelt. Im Oktober 1944 erfolgte ihre vorzeitige Entlassung nach Oberösterreich, wo sie bis zum Kriegsende in einem Rüstungsbetrieb arbeiten musste. Unmittelbar nach der Heimkehr verstarb Wutti an den Folgen der Verfolgung.