Other Pictures at an Exhibition
ca. 64 Seiten, Fadenheftung, Schutzumschlag mit Folienprägung Dieser Ausstellungskatalog ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von vier Künstlern, drei Maler und ein Bildhauer, tätig vor allem in Österreich und Deutschland, aber auch international bekannt und anerkannt. Thomas Hornemann kommt aus Berlin, Peter Pilz mit Niko Sturm aus Burgenland und Kärnten in Österreich, Oliver Marceta aus Slowenien....
Das Gespenst Babujan und der unerwartete Umzug
ca. 60 Seiten, gebunden, Lesebändchen Das herzensgute Gespenst Babujan muss unerwartet umziehen und findet lange Zeit kein neues Zuhause. Aber zum Glück hat es in der Kinderbande rund um den blinden Peter Freunde gefunden, die dem lustigen Gespenst mit vereinten Kräften zu Hilfe kommen. Die Geschichten um das kleine Gespenst tragen dazu bei, das Anderssein...
Das Gespenst Babujan und seine Freunde
ca. 56 Seiten, gebunden, Lesebändchen Eine Gruppe von Kindern spielt vor einer alten, verlassenen Villa, sie stacheln einander auf, das unheimliche Haus zu betreten. Nur Peter, der blind ist, versteht nicht, warum er dort drinnen nicht einfach Ball spielen soll. Er flieht auch nicht, als sich jemand mit freundlicher Stimme als das Gespenst Babujan vorstellt,...
Was wir sind, wenn wir sind
Gedichte Aus dem Slowenischen übersetzt von Klaus Detlef Olof ca. 112 Seiten, gebunden, Lesebändchen Der Welt zugewandt und zugleich intimistisch gestimmt, ebenso ausdrucksstark wie kompromisslos die Endlichkeit der menschlichen Existenz ins Wort fassend, voller unerwarteter Wendungen, gewürzt mit einer gesunden Portion Selbstironie, begleiten uns ihre Gedichte auf eine spannende Reise ans Ende der Nacht. Unter...
Ruhe
Aus dem Slowenischen übersetzt von Erwin Köstler ca. 300 Seiten, gebunden, Lesebändchen Ein Beamter des Innenministeriums fährt mit zwei Polizisten in ein entlegenes Unterkrainer Nest, um die junge Romi Agata Šarkezi abzuholen und sie wieder nach Ljubljana zu bringen. Ihre Familie ist nach Ausschreitungen der lokalen Bevölkerung, bei denen ihr Haus zerstört wurde, von den...
Verlorene Söhne
Aus dem Serbischen übersetzt von Jelena Dabić ca. 340 Seiten, gebunden, Lesebändchen Ein deutscher Beamter bei der Fremdenpolizei, der seinen Sohn an den Kosovo-Krieg verliert. Ein redseliger und lebenserfahrener kosovarischer Rom, der mit seinen drei Frauen und elf Kindern nach Deutschland zieht. Eine rätselhafte Uranvergiftung, die etliche KFOR-Soldaten dahinrafft. Eine Lebensgeschichte, die von Anfang an...
Dalmatinisches Inselbuch
Von der Kunst, nichts zu tun ca. 216 Seiten, gebunden, Lesebändchen Es ist die Geschichte einer Selbstfindung und zugleich eine Liebesgeschichte: Eine grüne Insel inmitten der blauen Adria. Meer, Sonne, Strand und frische Fische. Die Journalistin, die sich eine Auszeit nimmt, trifft auf den Auswanderer, der aus Amerika wieder heimgekehrt ist – und auf ein...
Ein Haus in Dalmatien
Vom Leben auf einer Adria-Insel ca. 200 Seiten, gebunden, Lesebändchen Humorvoll und feinsinnig schildert sie ihre Erlebnisse beim Kauf und restaurieren ihres Traumhauses auf der Insel Olib vor Zadar. Mit ihr erobert sich der Leser nach und nach eine kleine Welt in der Adria, lernt Käse zu machen und von Trauben, Feigen und Oliven zu...
Adria Blues
Nimm das Leben, wie es kommt ca. 260 Seiten, gebunden, Lesebändchen Das „dolce far niente“, den mediterranen Müßiggang auf der kleinen, dalmatinischen Insel Olib, kennt man schon von den Vorgängerbüchern „Ein Haus in Dalmatien“ und „Dalmatinisches Inselbuch“. In „Adria Blues“ sieht die Ich-Erzählerin ihre zweite Heimat mit neuen Augen. Eine überstandene Krebserkrankung und das Tagebuch...
Unruhe vor dem Sturm
Essays · Artikel · Polemiken Band 1: Von Schleppern, Mördern, Träumern und Piraten Band 2: Warum Athen zerstört werden musste Beschleunigte Zeiten – beschleunigte Produktivität. Nach seinem dreibändigen Drava-Schuber „Rost und Säure“, der 2014 sein publizistisches Schaffen aus zwei Jahrzehnten dokumentierte, erhebt Richard Schuberth in zwei weiteren Bänden gewohnt sprachwitzig und -gewaltig Einspruch gegen politische...
„Dopade se mi tukaj prav nič.“
Dnevnik iz Frauenauracha 15. aprila 1942 so nacisti pregnali Marijo Prušnik, rojeno Kelih, skupaj z njenim možem in s sedemletnim vnukom Vladimirjem z Wölfelnove (Belfelnove) domačije v Lobniku (Železna Kapla) in jih deportirali v taborišče Frauenaurach. Tam je začela Marija Prušnik, ki se je šele kot odrasla naučila branja in pisanja, pisati dnevnik. Zadnja beležka...
Danes kuhamo / Heute kochen wir / Oggi cuciniamo
Lecker, bunt, abwechslungsreich und gesund. Das fröhliche (dreisprachige) Kinderkochbuch (deutsch, slowenisch, italienisch) macht Lust auf Kochen und zeigt, wie kinderleicht sich gute Speisen zubereiten lassen. Unter fachlicher Begleitung werden von Volksschülern Illustrationen und kindgerechte Rezepte erarbeitet. Trojezična otroška kuharska knjiga (nemško, slovensko, italijansko) je knjiga za male kuharje z odličnimi recepti v skladu z uravnoteženo...
Rastje 10 · 2016
Rastje je glasilo Društva slovenskih pisateljev v Avstriji in hkrati almanah sodobnega slovenskega literarnega utripa na Koroškem. Literarna revija vsebuje poezijo, pripovedništvo, dramatiko, eseje in razprave, spominske zapise in podobno. S tem nadaljuje tradicijo nekdanjega mladja. Rastje nudi tako začetnikom kot uveljavljenim pesnikom in pisateljem, mladim in zrelejšim ustvarjalkam in ustvarjalcem možnost literarnega nastopa v...
Koroški koledar 2017
V knjižnem Koroškem koledarju 2017 bomo objavili tako prispevke avtoric in avtorjev kot pogovore urednice z zanimivimi sogovorniki iz Koroške in Slovenije ter iz krajev v Italiji in na Madžarskem, kjer živi slovenska narodna skupnost. Avtorji in avtorice iz Koroške in Slovenije bodo prispevali članke o aktualnih temah oz. članke, povezane z njihovim delom. Prav...
Vito in Sisi
Zgodbe iz življenjske kuhinje Humoristična zbirka kratkih zgodb „Vito in Sisi“ je prvo delo Sabine Buchwald, ki ga je avtorica napisala za odrasle bralce. V središču so (ne)vsakdanji pogovori med parom, ki se odvijajo v kuhinji. Vsak od njiju se po svoje loteva tem, ki ju spremljajo vsak dan, vsak doživlja, rešuje, se pogovarja, argumentira,...
Dva jezika – ena identiteta?
Razmišljanja ob literaturi Knjiga Marjana Kordaša „Dva jezika – ena identiteta?“ prinaša avtorjeva nemainstreamovska in večplastna razmišljanja, ki se praviloma osredotočajo na temo jezik(ov) in človekove identitete v večkulturnih okoljih. Bralcem v svojih zapisih, ki večinoma obravnavajo sisteme vrednot, politično vsebino jezika, mehanizme sovraštva med jeziki in kulturo sožitja, ne predpisuje nobenih določenih poti za...
Carmina mi nora
Pesmi / Gedichte „Carmina mi nora“, nova dvojezična pesniška zbirka Janija Oswalda, domiselno nadgrajuje jezikovno eksperimentiranje in besedni radikalizem pesnika, ki sodi med najodmevnejše, najbolj igrive in najbolj iskrive sodobne literate. Po vsebini se Jani Oswald v „Carmini mi nori“ brezkompromisno spoprijema z najbolj perečimi temami aktualnega družbenega dogajanja: z nacionalizmi, in sicer ne glede...
Ene zelo lepe litanije, spisane od porednega kmeta v Korotanu
Andrej Šuster Drabosnjak je izjemno pomemben in edinstven del slovenske kulturne zgodovine, ki je tudi po skoraj dveh stoletjih s svojo bukovniško besedo še vedno neverjetno živ med slovenskim življem na Koroškem. Nova knjiga poleg spremne besede strokovnjakinje za bukovništvo dr. Herte Maurer-Lausegger prinaša reprint Drabosnjakovega besedila „Ena lepa zelu nova latania od tah hudah...
Pesmi za moje ljudi
Zbrane pesmi enega najvidnejših koroško slovenskih pesnikov Andreja Kokota (1936–2012) izhajajo ob 80-letnici pesnikovega rojstva. S svojo spremno besedo jih na svoje literarno mesto postavlja ugledni literarni zgodovinar dr. Matjaž Kmecl, ki je o pesniku že zapisal: „Kokotove pesmi so vera na smrt obsojenega v človečnost, v smisel zvestobe in identičnosti. In so seveda kar...
Der Schnarchesel · Osel smrčač
Hurski, ein alter Fischer und sein Esel, Gurski, sind unzertrennlich. Beide leben in einem kleinen Fischerdorf namens Mursko. Alle Murskowiner führen ein friedliches und beschauliches Leben. Wenn da nicht das Schnarchen des Esels wäre, das den Murskowinern Nacht für Nacht den Schlaf raubt. Als der alte Hurski stirbt, beschließen die Murskowiner deshalb, den Esel zu...
Der Riss
1915–1943. Die ungelösten Verflechtungen zwischen Italien und Deutschland 8. September 1943: Die italienische Regierung schließt einen Waffenstillstand mit den Alliierten und beendet somit den Pakt mit dem Deutschen Reich. Für Italien ist dieser Tag zum Symbol geworden, ein Symbol für die Schwäche, aber gleichzeitig auch für die moralische Kraft der Nation. Was bedeute dieses Datum...
Noch sind wir im Krieg
Geschichten des 20. Jahrhunderts Dreizehn führende tschechische und slowakische Künstler schreiben und zeichnen Geschichten von Zeitzeugen: Dreizehn Comics, gezeichnet nach den Berichten von dreizehn realen Personen. Dreizehn packende Geschichten von der Kriegsfront, aus Konzentrationslagern, dem kommunistischen Gefängnis und der Welt der tschechoslowakischen Staatssicherheit. Die Erzählungen basieren auf realen Gegebenheiten. Sie stammen von Menschen, deren Schilderung...
Jenseits der Sprachmauer
Erinnern und Sprechen von Mehrheiten und Minderheiten in der Migrationsgesellschaft Sprechen dürfen ist nach Hannah Arendt eine „unerlässliche Vorbedingung politischen Handelns“. Dem stehen, in der politischen Realität, vielfach Sprachverbote und Ungleichheiten in der gesellschaftlichen Teilhabe durch Höher- und Minderbewertung von Sprachen entgegen. Zwischen Sprache als Gabe (nach Jaques Lacan) und Sprache als Barriere lotet das...
Sprachort Schule
Zur Konstruktion von mehrsprachigen sozialen Räumen und Praktiken in einer zweisprachigen Volksschule Schulen als Orte des Spracherlebens – wie machen sprachliche und räumliche Praktiken aus Schulen Orte, an denen mehrsprachige Lebenswelten wahrgenommen und gelebt werden können? In Auseinandersetzung mit aktuellen Theorien zu sozialem Raum, ethnografischer Forschung und der sprachenpolitischen Situation europäischer Schulen und Bildungsinstitutionen zeigt...
Via Vienna
Skizzen auf der Strecke Sarajevo-Wien Via Vienna ist ein mehrdimensionaler und durch den Krieg in Bosnien gebrochener Blick auf die Wiener Befindlichkeiten und Merkwürdigkeiten, aber auch auf viele Persönlichkeiten der k. u. k. Monarchie, dem »Land für Genies«, wie Robert Musil sein Kakanien nannte. Der Autor führt uns auf die Reise ins Wien in den Zeiten der...
… und dann zogen wir weiter
Lebenslinien einer Romafamilie In einer knappen, bildhaften Sprache erzählt der bekannte Roma-Musiker Mišo Nikolic von sich und jener vergangenen Welt, in die er hineingeboren wurde: von Pferdehändlern, Wahrsagerinnen, Schaustellern, Taschendieben. Aus der lakonischen Erzählung über Alltägliches und Abenteuerliches, dramatische Leidenschaft und nüchterne Klugheit, über Verfolgung und Überlebenskunst entsteht ein episches »Patchwork« von poetischer Schönheit –...
Frau Judit
Der 1904 in Wien entstandene Roman behandelt ein typisch »dekadentes« Thema: Verheiratete, gut situierte Frau hat aus Langeweile Affären mit jungen Männern. In dieser Hinsicht lässt er Cankars Nahverhältnis zu den berühmten Vorbildern der Wiener Moderne erkennen. Dekadent aber ist nur die Epoche des fin de siècle, in der Roman angesiedelt ist. Für den Slowenen...
Unter einem glücklichen Stern
Roman Triest und das Triestiner Umland: Vom historischen Glanz des einstigen Emporiums ist hier nichts zu spüren, sehr viel aber von den sozialen Widersprüchen, von Willkür und Fremdenhass und vom täglichen Kampf um die Existenz, die diese Gesellschaft und ihre Akteure prägen. Dazu kommt das historisch belastete Verhältnis zwi¬schen Italienern und Slowenen, das es schwer...
Das Orchester der Frauen, die mich verlassen haben
Jovan Nikolić „Das Orchester der Frauen, die mich verlassen haben“, ist ein sentimentaler Baedeker durch Hotels und die Riviera ex Yugoslavije, ein Tribut an die Musik und den Lifestyle der sechziger und siebziger Jahre, die Suche nach den verlorenen Lieben. Die Geschichte spielt in der Zeit, „als wir noch Vertrauen in das Leben hatten“. Nikolić’...
Gebete & Sitzbilder
Gedichte mit Zeichnungen von Simon Goritschnig Alfred Goubran hat sich in den letzten Jahren vor allem als Essayist und Romanautor einen Namen gemacht. Er ist, wie Thomas Weber von THE GAP bemerkte, „ein gnadenloser Stilist“ – nicht nur was die Sprache betrifft, sondern auch in Bezug auf die Form. Sein Erstlingsroman AUS. ist eine erweiterte...
Der Himmel ist ein blinder Spiegel
Die Wirklichkeit ist der Tagtraum des Kinos. Die Wirklichkeit ist der Tagtraum des Kinos. So scheint es. Was liegt einem Autor, der mit der großen, zu großen Filmkunst eines Pasolini, eines Bergman… aufgewachsen ist, also näher, als neue Filme zu schreiben, zu erzählen: so wie man ein Haus baut, aus Trümmern alter, unbewohnbarer Häuser. Aus...
Der Heiligenscheinorgasmus
und andere Erzählungen Ein sprachlich virtuos gearbeiteter Text, eine glänzende Parodie, die schonungslos Identitätszuschreibungen in Frage stellt. Im Spiel mit Klischees, deren Doppelbödigkeit durch groteske Überzeichnung erst erkennbar wird, werden scheinbar die Abgründe der österreichischen, der Schweizer, aber auch der persischen „Seele“ ausgelotet. Doch der aus Persien stammende Protagonist ist genauso ein „typischer“ Österreicher, der...
Günter Schmidauer, Erika Hornbogner (Hrsg.)
Klagenfurt / Celovec: Es reicht! – Dost nam je!
Es reicht! – Dost nam je! Manchen genügt es. So wie Klagenfurt sich zeigt. Es reicht! – Dost nam je! Andere haben genug von diesem langsamen Siechtum in gepriesener Schönheit. Kennt man in Kärnten die Wut? Gibt es so etwas wie enttäuschte Aggression, die sich nicht gegen sich selbst richtet, sondern nach den Ursachen greift...
„Dort, wo unsere Großväter gegeneinander kämpften … „
Die „Friedenswege“ an der Frontlinie des Ersten Weltkriegs: Tourismus und Frieden im Alpen-Adria-Raum