Österreich ist ein Einwanderungsland. Aber das offizielle Bekenntnis zur Integration steht oft genug im Gegensatz zur rechtlichen und sozialen Benachteiligung von Ausländern. Dieses Buch plädiert für ein neues Selbstverständnis der österreichischen Gesellschaft als Einwanderungsland, für Gleichberechtigung, Schutz vor Diskriminierung und für praktische Integrationshilfen. Es wendet sich an ein breites Publikum, vor allem an Menschen, die sich in ihrem Beruf oder durch privates Engagement mit der Frage beschäftigen, wie die Situation von MigrantInnen und der gesellschaftliche Zusammenhalt verbessert werden können.

Was man gegen Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit tun kann

Forschungsschwerpunkt Fremdenfeindlichkeit, Bd. 4. Hrsg. vom BMBWK

Praktische Hinweise und beispielhafte Projekte als Anregung und Ermutigung für all jene, die sich im Alltag mit Ausländerfragen beschäftigen.

Patrik Volf, Mag., Journalist in Wien mit den Schwerpunkten EU und Flüchtlingsfragen; ab 2001 Pressesprecher des Hohen Repräsentanten der internationalen Gemeinschaft für Bosnien und Herzegowina in Sarajevo.
Rainer Bauböck, Univ.-Doz. Dr., Österreichische Akademie der Wissenschaften; Forschungsstelle für Institutionellen Wandel und Europäische Integration in Wien. Schwerpunkte: Migration, Staatsbürgerschaft, Nationalismus, Minderheitenrechte.

... Auf Grundlage der Analysen werden Vorschläge und Handlungsoptionen für eine zukunftsorientierte Integrationspolitik entwickelt sowie "good practive"-Beispiele aus verschiedenen Ländern präsentiert ... (Martin Schenk, Kirche Intern)

... Es geht als auch und vor allem um die Leistung, die die österreichische Gesellschaft/ der österreichische Staat zu bringen hätte, um aus "Fremden" gleichwertige Bürger zu machen. ... (asylkoordination aktuell 3/01)

... denn: "Der Flüchtling ist zuerst vor allem ein Nichts - ein Nichts, das in der Luft schwebt, in einem luftigen Niemandsland. ein dreifaches Nicht, denn hinter ihm ist Nicht und vor ihm ist Nichts."... (Christine Kohl, ÖBV aktiv)

... Das Buch besticht vor allem durch seine Klarheit in Sprache und Struktur. ..Den Hauptteil des Buches machen ausgezeichnet lesbare übersichtliche Darstellungen verschiedener gesellschaftlicher Felder, in denen es zur Diskriminiereung kommt, aus....Ein sehr ansprechendes Layout machen die Orientierung innerhalb der Kapitel leicht und das Buch tatsächlich als Handbuch verwendbar. ... (Iasylkoordination aktuell)

... Es ist ein übersichtlich gestaltetes und leicht lesbares Nachschlagewerk, praxisorientiert und bietet einen guten Überblick über das Thema für alle, die sich beruflich oder privat mit der Frage der Integration von MigranInnen beschäftigen. ... (Top-One. Das etwas andere Jugendmagazin)

... ein gut handhabbares, gut fundiertes und engagiertes Werk, dem eine breite Rezeption und vielfältige politische und praktische Auswirkungen zu wünschen sind. ... (Jura Soyfer. Internationale Zeitschrift für Klturwissenschaften)

... Es ist ein Buch, das Mut macht. ... (forum schule heute)

Informationen, Analysen, Kritiken, internationale Beispiele und Handlungsvorschläge zu den Themen: Arbeits- und Wohnungsmarkt • Sozialleistungen und Gesundheitssystem • Öffentlicher Dienst • Flüchtlingsintegration • Medien • Einwanderer als Unternehmer • Schule und Bildung