Verzija, ki je pred vami, je tretja izdaja v 21 letih. Ko smo se leta 1997 pri založbi Wieser, ob dvestoletnici prvega izida Drabosnjakovih Litanij, odločili za izdajo v ediciji Novo berilo, „smo želeli pripraviti besedilo tako, da bo razumljivo tudi za bralce, ki niso vešči koroških narečij, posodobili smo ga z željo, da mu damo mesto, ki mu v literarni zgodovini gre.“

Z današnjega vidika seveda opazimo pri posodobitvi teksta pomanjkljivosti, kar ni čudno, saj se je gledalo na njegovo pesnitev zgolj z današnjega vidika zapostavljenosti jezikovnega prostora, ki je po razpadu „Kakanije“ (Robert Musil) odrinjen od centra kulturnega razvoja, kar mu je prineslo v nadaljnjih sto letih pridevek odrinjenosti in manjvrednosti z vidika (samo)pomilovanja.

Že samo dejstvo, da so vsi literarni kritiki, tako v Sloveniji kot na Koroškem Drabosnjakovo delo gledali in ocenjevali (zgolj) z zornega kota bukovništva in ga niso uvrščali v kanon visoke literature, mu je preprečilo dostop do Olimpa slovenske literature. „Čitljivost, melodija, originarne slike in prispodobe se lahko merijo s poezijo tedanjega časa, posebej če pomislimo, da jih ni bilo veliko, ki so tedaj pesnili in se izpostavljali“, smo tedaj zapisali.

Zasluga prvega posodobljenega ponatisa Drabosnjakovih Litanij, ki jih je leta 1997 pripravil Lojze Wieser, je v prvi vrsti v tem, da je omogočil novo branje in poglabljanje razumljivosti tega literarnega dela na severni meji strnjenega, a kulturno decentraliziranega jezikovnega območja. Kot vidimo ob pričujoči temeljiti obdelavi in ob temeljitih komentarjih avtorjev izdaje, je bil Drabosnjak na višku tedanjega ustvarjanja literature v slovenskem jeziku.

Tako torej Drabosnjakovo literaturo po 220-tih letih lahko končno dvignemo med snovalce slovenskega knjižnega jezika.

Andrej Šuster Drabósnjak, (1768–1825), rojen v Drabósinjah pri Kostanjah, je najbolj znan ustvarjalec bukovniške besede. Največjo popularnost je dosegel s svojimi prevodi in priredbami verskih iger, npr. Pasijonske igre. V njegovih delih se prepletata ustna in knjižna tradicija slovenske besede z domiselno ustvarjalnostjo poeta in dramatika samouka.

Alex Schuster, rojen 1951 na Bregu pri Rožeku, maturiral na Slovenski gimanziji, študiral slavistiko in tolmačenje v Gradcu, do upokojitve zaposlen kot tolmač pri raznih avstrijskih podjetjih s trgovskimi stiki s Sovjetsko zvezo in od 1991 z osamosvojenimi državami bivše SZ. Odbornik rožeškega KD Peter Markovič, (še) aktivni zborovodja (mozb Jepa Bj in Svrž), interpret Drabosnjakovih besedil.

Monika Wieser-Zeichen, rojena Kostanjčanka, živi v Čahorčah pri Kotmari vasi. Maturirala na Slovenski gimnaziji, študirala na pedagoški akademiji v Celovcu, diplomirana pedagoginja za dvojezični pouk. Sodeluje v slovenskem prosvetnem društvu GORJANCI in kulturnem društvu DRABOSNJAK. Nekdanja igralka Drabosnjakove Pastirske igre, Izgubljenega sina in Pasijona. Trenutno prostovoljno poučuje v OTELU v Borovljah nemščino za pobegle iz Afganistana in Sirije.

Vinko Wieser, rojen v Čahorčah, maturiral na Zvezni gimnaziji za Slovence v Celovcu. Delal med drugim kot urednik Slovenskega vestnika, produktni manager in kot ogovorni za marketing v koroških podjetjih. Je od leta 2005 predsednik Slovenskega prosvetnega društva Gorjanci, in v tej funkciji bil 2010 podpisnik prošnje za sprejetje slovenskih ledinskih in hišnih imen na avstrijski seznam nesnovne dediščine UNESCO.

Zusammenfassung

Vor einem knappen Vierteljahrtausend wirkte im Gebiet der Ossiacher Tauern, zwischen Köstenberg und Sternberg, damals weitestgehend slowenisch besiedelt (heute stark dezimierte nördliche Ausläufer des zweisprachigen Gebietes in Südkärnten) ein knorriger, dichterisch umtriebiger und sprachlich versierter Zeitgenosse mit einem regen Geist: Andreas Schuster (Andrej Šuster) Drabósnjak, ein Bauer aus Karantanien, Autodidakt, Volksdichter und Volksdramatiker. Sein Wirken zeigte schon vor über zwei Jahrhunderten Wirkung und hat bis heute an Wirkmächtigkeit nichts eingebüßt.

Andreas wurde am 6. Mai 1768 als jüngster Sohn des Peter Shuster, vulgo Superioris Draboßinigg und der Magdalena, geb. Karpniggin in Drabosenig geboren. Mit 25 Jahren trat er das väterliche Erbe an, heiratete Neža (Agnes) Weiss aus Jeserz und nannte sich fortan „poreden pauer u Korotane“ (ein ungezogener Bauer in Karantanien). Er bearbeitete seinen Grund und Boden mehr schlecht als recht, musste eine Großfamilie mit 11 Kindern versorgen und geriet zusehends in große Schwierigkeiten, denn seine wahre Berufung war nicht die eines Bauern. Vielmehr verspürte er eine unbändige Leidenschaft für reine und unreine Reime und diverse Verse, für Volkspoesie und Volksdramatik. Der mündlichen Überlieferung nach war er ein ruraler Tausendsassa, von mittlerer Statur mit breitkrempigem Hut, gesellig, humorvoll und launig. Er beschäftigte sich auch mit der Reparatur von Uhren und mit dem Bemalen von Bienenstockstirnbrettern, einer damals in Blüte stehenden slowenischen Volksmalerei. Auch das Karten- und Handlesen waren ihm nicht fremd.

Sein Bauerndasein endete damit, dass Haus und Hof wegen unlösbarer wirtschaftlicher Turbulenzen unter den Hammer kam, sein zugespitzter Schreibstift latente Konflikte mit der weltlichen und kirchlichen Obrigkeit verursachte, was zur Beschlagnahme seiner Druckwerke führte, die er der Überlieferung nach in seiner bescheidenen Hausdruckerei herstellte und verkaufte. Er selbst, dem Alkohol und der heiligen Schrift nicht abgeneigt, musste den Lebensabend als Inwohner bei seinem ältesten Sohn Gregor in Umberg verbringen, wo er am 22. Dezember 1825 starb. Am Friedhof in Umberg befindet sich eine im Jahr 2000 vom PEN-Club Österreich, Landesgruppe Kärnten errichtete Tafel zum Andenken an den Volkspoeten und Volksdramatiker.

Die theresianischen und josephinischen Reformen (Schulpflicht, Säkularisierung, Klosteraufhebungen, Untertanenpatent, Toleranzpatent), die Andreas Schuster Drabósnjak in seiner Entwicklung beeinflussten, brachten für die Bauern eine schrittweise Verbesserung ihrer sozialen Lage und zögerliche Freiheiten auf dem beschwerlichen Weg zu mehr Selbstbestimmung. Es ist nicht überliefert, ob Andreas Schuster die Schule besuchte und wie oder wo er sich die für das Landvolk nicht üblichen und über den Tagesgebrauch hinausgehenden überdurchschnittlichen Sprachkenntnisse in Slowenisch und Deutsch aneignete. Er erlebte die französischen Koalitionskriege, die Illyrischen Provinzen und war vorübergehend auch französischer Untertan. Seine Sprachfähigkeiten ermöglichten ihm den Zugang zu katholischen und protestantischen Schriften (ausgehend von Arnoldstein) sowie zu sonstigen, mit der offiziellen Kirchenlehre nicht ganz konformen Schriftwerken (sog. Apokryphen wie z. B. das Kolomani-Büchlein, Geistliche Wehr, Haussegen). Diese übertrug er in die slowenische Sprache, bearbeitete sie nach dem regionalen mundartlichen Sprachkolorit und sorgte damit für die Verschriftlichung des slowenischen Köstenberger Dialektes (Rosentaler Mundart mit gailtalerischem Einschlag) unter Verwendung der slowenischen Schriftsprache mit der damals gültigen Grammatik und Schrift (bohoričica, benannt nach dem Begründer Adam Bohorič). Es war ihm ein großes Anliegen, die slowenische Sprache zu kultivieren und sie dem gemeinen Volk mit seinen Büchern zugänglich zu machen.

Von der gängigen Literaturgeschichte wird Andreas Schuster Drabósnjak als búkovnik bezeichnet. Als solcher hatte er keine einschlägige Ausbildung, war aber des Schreibens und Lesens kundig und konnte mit Büchern umgehen (er war also ein „Buchkundiger“). Er verfasste Reime und Verse erzieherischen, moralischen, sozialpolitischen und satirischen Inhalts, wie z. B. Das slowenische ABC (Svovenji obace), die er als Bauer nicht „schmiedete“, sondern bei der Ackerarbeit „aus der Erde pflügte“.

Sein Hauptinteresse galt jedoch der Dramatisierung biblischer Themen, die er vorwiegend nach deutschen Vorlagen ins Slowenische übertrug, mit mundartlichen Redewendungen ausschmückte und mit versifizierten Dialogen für die Bühne aufbereitete. Diese Spiele wurden von Laiendarstellern in Köstenberg und Umgebung bis in die 1980er Jahre zur Aufführung gebracht und gehören zu seinen bedeutendsten handschriftlich erhalten Werken als Dramatiker:

  • Hirten- oder Weihnachtsspiel (Pastirska ali božična igra), Original fehlt, Abschrift aus 1814
  • Das Spiel vom verlorenen Sohn (Igra o izgubljenem sinu), Originalhandschrift, vor 1818
  • Das Spiel vom Leiden Christi (Igra o Kristusovem trpljenju), Originalhandschrift aus 1818

Aus der Schaffensperiode als Volkspoet (búkovnik) ist die Marienpassion (Marijin pasijon) das bekannteste Werk und wurde 1811 gedruckt. Die Vorlage – Christe Leben Buch von Martin Cohem (1676 und 1682) – ist im Titel vermerkt und war bei Drabósnjaks Landsleuten sehr verbreitet.

Das vorliegende Buch Parodien und satirische Gedichte (Parodije in satirične pesmi) enthält drei Prosatexte und zwei in Reimen verfasste Stücke, die 1798 ohne Titel im Druck erschienen. 200 Jahre später (1997) wurden diese vom Wieser Verlag als Faximile und einem von Lojze Wieser leicht bearbeiteten Transkript publiziert und 2016 im Drava Verlag in einer weiteren leichten Überarbeitung neu aufgelegt. Im Jahr 2018 wurde die in beiden genannten Ausgaben vorhandene Übertragung dieser Texte in die Jetztsprache von drei Sprechern der lokalen Köstenberger und der regionalen Rosentaler Mundart (Monika Wieser-Zeichen, Vinko Wieser und Alex Schuster) präzisiert und mit erklärenden Anmerkungen versehen.

Kommentare zum Inhalt des Buches

Eine schöne, ganz neue Litanei über die schlimmen (Ehe)Frauen
ist in Form der katholischen Litanei verfasst und geißelt mit kräftigen rustikalen Ausdrücken die Fehler und schlechten Eigenschaften der (Ehe)Frauen mit anschließenden Anrufungen, die die (Ehe)Frauen zur Bekehrung führen mögen („Du an Kaffee gewöhnter Depp – wir bitten dich, bekehre dich“). Die (Ehe)Frau möge sich an den Vorzügen und am guten Charakter des Mannes ein Beispiel nehmen und sich durch ihn bekehren („Durch sein ganzes Leben auf dieser Welt – bekehre dich, o Frau“).

Wieder eine öffentliche neue Beichte für Trunkenbolde und Weinbrüder
war in der damalige Zeit wohl eine blasphemische Parodie auf die katholische Beichte. Nach der Sündenbekennung im Gasthaus möge der Wirt Gnade walten lassen und den öffentlichen Trunkbolden die Absolution geben „durch seine weiße Kreide“. Das Kreuzzeichen wird verbal karikiert mit den Worten „im Namen des Vaters als Wirt, des Sohnes als Bäcker und des Geistes als Kellner“.

Eine Salbe, die nützlich und notwendig ist für alle Tage unseres Lebens
ist eine Rezeptur aus verschiedenen Zutaten (z. B. Mühsal, Geduld, Mäßigung), die im Mörser des wahren katholischen Glaubens gemischt, aufgekocht, zur Salbe vermengt und schimmelfrei gelagert werden. Das Auftragen der Salbe bringt Seelenheil und bewahrt den Menschen vor der Hölle.

Ein neues Gedicht über die Saufbrüder
ist ein satirisches Poem über das feuchte Leben der Saufbrüder und Wirte, wobei sich der Autor selbst bei der Nase nimmt: „Ich schäme selbst mich immerzu, weil ich auch gerne süffeln tu“.

Reime über die Müller
sind ein Sittenbild der damaligen Zeit und beschreiben die Müller als Gauner und Betrüger, die mit List und Tücke den Bauern das Geld entlocken. Diese Zeilen sind angeblich aus dem tristen Leben des Autors gegriffen, denn just ein Müller trieb Andreas Schuster in den Ruin, sofern man der tradierten Geschichte Glauben schenken kann („Zu mahlen versprechen die Müller jedem und sofort, sie mahnen aber gutes Trinkgeld ein mit klarem Wort“.)

Alex Schuster