»Interkulturelle Neugier« ist eine Sammlung von zumeist heiteren Fallgeschichten, die Kulturbegegnungen im Alltag beschreiben: wenn man zum Beispiel irgendwo in Afrika rasch einmal muss oder wenn man als Tiroler im Wartezimmer eines oststeirischen Landarztes ein französisches Buch zu lesen versucht oder wenn man im Wiener Internetcafé zuhört, wie die Kunden aus Bosnien, Senegal, Nicaragua, Kasachstan oder Rumänien sich mit der Chefin aus Kurdistan auf Deutsch unterhalten. Dass das Klo ein Ort ist, an dem man ziemlich viel über Kultur lernt, weiß man zwar aus klugen Fußnoten der ethnopsychoanalytischen Theorie, hier jedoch darf man auch darüber schmunzeln, wenn man erfährt, wie sich solche Lernprozesse in der Praxis abspielen können. Diese Geschichten versteht das AutorInnenpaar als Antwort auf Huntingtons »Kampf der Kulturen« und George W.'s »Achse des Bösen«.

oder Narrative Empirie als Opera buffa

Wie sich kulturelle Irritationen wahrnehmen und überwinden lassen - Anregungen zum Selbstversuch.

Agnes Larcher, geb. 1937 als viertes von elf Kindern einer Südtiroler Bergbauernfamilie; Studium der Germanistik und Geschichte, Lehrtätigkeit in Italien, USA, Österreich, Iran; Projekttätigkeit in mehreren Staaten Ex-Jugoslawiens, in Italien und Österreich.
Dietmar Larcher, geb. 1940 als erstes von vier Kindern einer kleinbürgerlichen Nordtiroler Beamtenfamilie; Studium der Germanistik und Anglistik, Habilitation in Erzie­hungswissenschaft, Lehrtätigkeit in Italien, USA, Österreich, Iran; Projekttätigkeit in mehreren Staaten Ex-Jugoslawiens, in Italien, Indonesien, Nicaragua, Guatemala, Madagaskar und vielen anderen Ländern der Welt.

Ouvertüre: Interkulturelle Neugier • Erster Akt – Innocents Abroad / Unschuldslämmer unterwegs: Lost in Translation – Cassian goes Canada • Völkerpsychologie der Notdurft • Irritationen auf der Reise von Hier nach Dort und zurück • Weisse Elefanten in Madagaskar • Auf der »Achse des Bösen« – mit Professor Hänschen Klein • Zweiter Akt – Im Dschungelbuch der Heimat: Armer Lehrer • Missionsstation – Kritisches Lesen und kommunikatives Handeln im Plumpsklo • Die interkulturelle Mischmaschine • Mühen einer Annäherung • Wartezimmerblues • Dritter Akt – Weh dem, der lügt: Das Strickmuster unserer Erzählungen • Unsystematische Überlegungen zur Entwicklung einer narrativen Empirie