Wenn in Schule und Bildung Grenzen zu überschreiten sind, dann sind damit nicht nur sprachliche und geographische gemeint. Das Buch stellt auch andere Barrieren in Frage: soziale Ausgrenzungsmechanismen, die Vorstellung, wonach Lerngruppen möglichst homogen zu sein haben, die strikte Aufteilung des Stoffes nach Lerngegenständen, die Unterscheidung zwischen schulischer und außerschulischer Bildung, zwischen Behinderung und Nichtbehinderung. Differenzen sollen nicht nivelliert, sondern als Chance begriffen werden.
Geographischer Ausgangspunkt ist der Raum Klagenfurt – Ljubljana – Trieste, in dem sich drei Kulturen begegnen. Thematisch befassen sich die wissenschaftlichen Beiträge u. a. mit Spracherwerb, interaktiven und interdisziplinären Lernstrategien, dem Umgang mit neuen Medien, der Aus- und Weiterbildung von LehrerInnen, strukturellen Fragen des Bildungswesens und Auswirkungen von Globalisierungsprozessen. Um die Vielsprachigkeit zum Ausdruck zu bringen, wurden alle Beiträge in den Originalsprachen belassen und mit einem englischen Abstract versehen.
Das Buch basiert auf der internationalen Tagung »Grenzen überschreiten in Schule und Bildung«, die im September 2002 in Klagenfurt von Kärntner Bildungs- und Fortbildungseinrichtungen, universitären Stellen und Institutionen der LehrerInnenausbildung organisiert wurde.

Superare limiti e confini nella scuola e nella formazione / Premagovanje meja v izobrazbi in šoli

Lernende und Lehrende werden durch eine Vielzahl von Grenzen eingeengt.
Eine Einübung in Perspektivenwechsel und gegenseitigen Austausch.

Mit Beiträgen von: Margit Böck • Hildegard Enzinger • Elsa Hackl • Brigitte Hipfl • Peter Heintel • Theo Hug • Jan Jagodzinski • Danilo Korže • Hannes Krall • Zdenko Medveš • Jörg Senf • Frida Vincifori Marzinotto • Franz Rauch • Marianne Wilhelm u. v. m.