Wie sprechen wir über Fremde? Welche Bilder haben wir von ihnen? Wen definieren wir als fremd und was stellen wir uns unter Fremden vor? Die komplexen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Erfahrung und der Produktion von Urteilen, Verallgemeinerungen, Klischeebildern, ethnischen und nationalen Stereotypen und Rassismen werden großteils anhand konkreter Fallstudien beschrieben.
In Band 3 (»Trennlinien«) wurden solche Prozesse auf der Mikro-Ebene von Individuen und Kleingruppen untersucht; hier liegt der Schwerpunkt auf den gesellschaftlichen Mechanismen von Inklusion und Exklusion, auf der Erzeugung, Reproduktion und politischen Instrumentalisierung von Bildern über »uns« und »die andern«.

Zur Wahrnehmung und diskursiven Konstruktion des Fremden

Band 5 der Publikationsreihe zum Forschungsschwerpunkt Fremdenfeindlichkeit. Hrsg. von BMBWK

Wer gehört dazu, wer nicht – und weswegen? Wie für jede »vorgestellte Gemeinschaft« stellt sich diese Frage auch bei der Konstruktion des »Hauses Europa«.

Mit Beiträgen von Robert Miles, Hilde Weiss, Theo von Leeuwen, Arno Pilgram, Hermann Kuschej, Siegfried Jäger, Ingrid Bauer, Andreas Pribersky, Karin Liebhart, Norbert Weichselbaumer, Gerda Neyer, Traude Horvath, Eva Müllner, Werner Kallmeyer, Wilhelm Berger, Klaus Ratschiller, Esther Schmidt, Maria Arduc, Laura Balbo, Marc Abeles, Kevin Robins