Wirklichkeit kann nur als subjektives Konstrukt begriffen werden, über dessen »Richtigkeit« allein die Viabilität, die Gangbarkeit, entscheidet. So lautet eine Grundthese des radikalen Konstruktivismus, dessen Begründer der Mathematiker und Kybernetiker Ernst von Glasersfeld ist. In seinem Beitrag zeichnet er den persönlichen und ideengeschichtlichen Weg nach, der ihn zum konstruktivistischen Denken hingeführt hat, und legt in anschaulicher Weise dessen Grundzüge dar. Im zweiten Teil diskutieren Wissenschafter verschiedener Disziplinen Implikationen und Grenzen konstruktivistischer Ansätze auf so unterschiedlichen Gebieten wie Philosophie, Mathematik und Psychologie. Auf diese Weise öffnet das Buch aus wechselnden Blickwinkeln Zugänge zu einer der heute meistdiskutierten Wissenschaftstheorien, die sich in erster Linie als Herausforderung an den denkenden Menschen versteht: Standpunkte probeweise einzunehmen, Alternativen zu suchen, ganz andere Lösungen auszuprobieren. Denn, sagen die Konstruktivisten, was wir jetzt denken oder tun, ist immer nur eine von vielen, ebenso möglichen Möglichkeiten.

Aus wechselnden Blickwinkeln öffnet das Buch Zugänge zum radikalen Konstruktivismus,
einer der heute meistdiskutierten Wissenschaftstheorien.

Ernst von Glasersfeld, geboren 1917 in München, Mathematikstudium in Wien, 1938 Emigration nach Irland, 1970 Professur für Kognitive Psychologie an der Universität Georgia, Mitarbeiter am Scientific Reasoning Research Institute der Universität Massachusetts; Begründer des Radikalen Konstruktivismus.
Die Herausgeber: Willibald Dörfler ist Professor für Mathematik und Rektor der Universität Klagenfurt; Josef Mitterer ist Philosoph. Die Beiträge des Buches entstanden anlässlich der Verleihung des Ehrendoktorats an Ernst von Glasersfeld durch die Universität Klagenfurt.

... eine prägnante Einführung in das Denken des 81jährigen Mathematikers und Kybernetikers ... (E. Hirtenfelder, Kleine Zeitung)

Vorwort von Willibald Dörfler • Ernst von Glasersfeld: Konstruktivismus statt Erkenntnistheorie • Tusculanisches Gespräch mit Beiträgen von Ernst von Glasersfeld, Willibald Dörfler, Peter Heintel, Josef Mitterer und Klaus Ottomeyer • Josef Mitterer: Ernst von Glasersfeld – Eine Laudatio