Das Zusammenwachsen Europas und die Osterweiterung der EU dürfen nicht den Grenzhütern und Juristen, den Kaufleuten und Consultern überlassen werden. Denn über das Gelingen oder Misslingen von Integrationsbestrebungen entscheiden nicht zuletzt interkulturelle Vermittlungsprozesse. Die Lage ist unübersichtlich: Dem Chic des Multikulturalismus in den reichen Metropolen stehen wachsende Gruppen von Machtlosen gegenüber, in Feindschaft zwischen Schwachen und Schwächeren. Das Buch geht der Frage nach, wie Mehrheitsgesellschaften mit »ihren« Minderheiten umgehen und welche Strategien den Betroffenen selbst zur Verfügung stehen. Marktgerechte Anpassung an das Gesetz des Stärkeren? Spielerisches Pendeln zwischen Lebensstilen und Mehrfachidentitäten? Rückzug hinter die schützenden Positionen einer neuen Ethnisierung und Tribalisierung? Unter Federführung von KulturKontakt Austria suchen Wissenschafter und Betroffene, Kulturschaffende und Kulturmanager aus Ost-, Mittel- und Westeuropa nach Antworten.

Vom Umgang mit Mehrfachidentitäten und kultureller Vielfalt

Mit einem Geleitwort von Peter Wittmann

Von der Marktwirtschaft eingeebnet oder in »Ethnoparks« zur Schau gestellt?
Provokative Fragen nach der Zukunft von Minderheitenkulturen in Europa.

Eva Müllner, geb. 1959 in Oberbildein (Burgenland); Studium der Soziologie und Ethnologie an der Universität Wien; Forschungsschwerpunkte: Grenzen in Europa, Minderheiten, Kulturpolitik; Mitarbeit bei KulturKontakt Austria im Bereich Kulturelles Management für Europa. Dem Buch liegen Beiträge eines Symposiums von KulturKontakt Austria zum Thema »Minderheiten & Kultur. Interkulturelles Management in Europa« zugrunde.

... Die Arbeiten sind wegweisend und vermitteln Hoffnung in ihrem Bemühen um Lösungen, das "Leben im Spagat" zu meistern ... (Neue Zeitung, Budapest)

György Dalos: In der Fremde wie zu Hause • Erhard Stölting: Die Mühen der Toleranz • Boris Buden: »Very European Indeed« • Elka Tschernokoshewa: Leben im Spagat • Anton Pelinka: Das Ende der Fiktion • Andreas Pribersky: Lebensstile und Ausgrenzung • Rainer Bauböck: Minderheiten im Übergang • Svanibor Petan: Minderheitenmusik und ihre Instrumentalisierung • Gerhard Baumgartner: Bildungsstrategien und Sprachstrategien von Minderheiten • Dietmar Larcher: Bildung und Stereotypenbildung • Peter Oberdammer: Medien und Minderheiten • Gottfried Wagner: Management und Interkulturalität