Mit der 1993 erfolgten Anerkennung der Roma als eigenständige Volksgruppe hat das politische Österreich ein jahrzehntelanges Versäumnis gegenüber einer seit Jahrhunderten stigmatisierten Minderheit zu reparieren versucht. In den letzten Jahren kam es auch zu einer Intensivierung der Forschungstätigkeit, wobei die Initiative dazu in der Regel von den Roma-Vereinen ausgegangen ist. Der vorliegende Band enthält Beiträge von Vertretern dieser Organisationen, Aufsätze zu sozial- und kulturwissenschaftlichen Fragen sowie einen genauen Überblick über den Stand der soziolinguistischen und linguistischen Forschung in Österreich und Europa. Damit wird auch demonstriert, dass die das Romani betreffende Sprachforschung und Sprachenpolitik in Österreich sinnvoll nur in Zusammenarbeit mit der betroffenen Bevölkerungsgruppe, mit Hilfe eines interdisziplinären Ansatzes und im internationalen Kontext betrieben werden können.

Perspektiven der Romani-Forschung in Österreich im interdisziplinären und internationalen Kontext

Ein Buch zum Stellenwert und aktuellen Stand der Romani-Forschung in Österreich und Europa – aus der Sicht von Roma-Initiativen, Kulturwissenschaftlern und Linguisten.

Dieter W. Halwachs, Institut für Sprachwissenschaft der Universität Graz.
Florian Menz, Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien.

... Dieses Buch ist für die "Romani-Forschung" ein unverzichtbarer Beitrag. Die besondere Qualität dieser Publikation liegt aber darin, dass sie durch ihren interdisziplinären Ansatz für die verschiedensten Fachgebiete von Interesse ist ... Ursula Hemetek, Österr. Zeitschrift für Volkskunde

... Angesichts von Pionierleistung und Materialfülle des vorliegenden Bandes hat Kritik fast zu verstummen. - Unerlässlich für alle jene, die (auch innerhalb der Romanisitk) interessiert sind an Prozessen der Kodifizierung in statu nascendi ... (Heinrich Stihler, Quo vadis, Romania)

... Ein typischer Forschungsband also, welcher das Interesse aber von Artikel zu Artikel schürt und bis zur letzten Seite anhalten lässt ... (Isabelle Riedl, Stimme)

Renata M. Erich: Roma in Österreich • Emmerich Gärtner-Horvath: Roma im Burgenland • Erika Thurner: Von einer sozialen Randgruppe zu einer anerkannten Minderheit • Beate Eder-Jordan: »Die Morgendämmerung der Worte«. Themen und Bilder in der Lyrik der Roma • Christiane Fennesz-Juhasz: Musik der Roma. Zur aktuellen Quellenlage und zum Stand der Forschung • Yaron Matras: Sprachplanung und Spracheinstellung im Romanes • Dieter W. Halwachs: Romani in Österreich • Petra Cech / Mozes F. Heinschink: Verschriftungsprobleme bei der Kodifizierung der österreichischen Lovara-Dialekte • Peter Bakker: The Northern Branch of Romani: Mixed and Non-mixed Varieties • Norbert Boretzky: Die Gliederung der zentralen Dialekte • Viktor Elšik / Milena Hübschmannová / Hana Šebková: The Southern Central Romani Dialects of Slovakia and Northern Hungary