Edith Darnhofers literarische Arbeit wird immer wieder von theoretischen, das politische Umfeld reflektierenden Texten begleitet. Beides – das Nachdenken über die Sprache ebenso wie das über den öffentlichen Alltag – geschieht mit dem grenzgeschärften Blick einer Frau, die den globalen Supermarkt von den Rändern her betrachtet und seine üppig-verführerischen Auslagen ebenso kritisch unter die Lupe nimmt wie den unansehnlichen Müll, der sich auf seiner dem Publikum abgewandten Seite ansammelt. Der Band enthält im weitesten Sinn politische Texte: Geschehnisse in der engeren Heimat wie in der weiten Welt nimmt die Autorin zum Anlass, sich fundiert und pointiert, radikal und witzig mit jenen anzulegen, die für sich das Recht des Stärkeren in Anspruch nehmen.

Essays & Reden & Briefe

Mit spitzer Feder stellt die Autorin ihr Bestiarium einer männer- und machtbesessenen Gesellschaft zusammen. Ein neuer Blick auf ein altes Thema, das nichts an Aktualität verliert.

Edith Darnhofer-Demár, geboren 1945 in Mauthen (Kärnten). Lebt als freie Autorin in Klagenfurt und Wien. Studium der Staatswissenschaften in Klagenfurt, USA und Wien. 1982 Worthington-Preis (Mailand) für Europäischen Wissenschaftjournalismus; 1981–1990 Aufenthalte in Lateinamerika als Korrespondentin und Kolumnistin. Schreibt Gedichte, Erzählungen und Essays. Buchpublikationen: First Land – Homage an Kärnten, weiblich (Drava 1995), Hekabe – Klagenfurt Roman und Hekate – Klagenfurt Passagen (beide 2000, Buchprämie der Republik Österreich).

... mit spitzer Feder stellt die Autorin ihr Bestiarium einer männer- und machtbesessenen Gesellschaft zusammen. Umso interessanter, dass die Autorin sich in ihren Kurzessays über aktuelle Politik, Kultur und Religion nicht nur mit erfrischend feministischer Radikalität äußert, sondern auch Kapitalismuskritik sowie eine allgemein aufgeklärte Liberalität als Perspektiven einbringt. ... (WeiberDiwan)