»Messnerjev Dnevnik Pokržnikovega Lukana, imenitni koroški kalejdoskop iz obdobja študentskega glasila Kladivo, je vseskozi satiricno obarvana upodobitev naših politicnih in kulturnih problemov, zadreg in strahov – posledice krutega nemškonacionalnega napada na dvojezicne napise v Podjuni, Rožu pa na Zilji leta 1972. Pokržnikov Luka, slovenski Don Kihot, koroški Švejk z naivno­bistro govorico navadnega cloveka, ljudstva, nam drži ogledalo, da razlocneje vidimo, kaj sploh delamo in kam se zatekamo v našem nesmiselnem strahu pred avstrijsko oblastjo in neumnostmi lastnih sosedov v obcini. Knjiga in avtor nas iz zagat ne moreta reševati, a vseeno, zaslišimo glas, ki je krepak in naš, iz naših krajev, v naši govorici, z nežno ljubeznijo in cvrstim humorjem, ki je že sam po sebi zdravilo!« (Jozej Strutz)

»Janko Messners Tagebuch des Herrn Luka von Pokerschnik ist ein schillerndes Kärntner Kaleidoskop aus der Ära der Studentenzeitung Kladivo (Der Hammer), ein durch und durch satirisch gefärbtes Porträt unserer politischen Ängste und Probleme – Folgen des brutalen deutschnationalen Ortstafelsturms und des damit verbundenen Angriffs auf die fundamentalen Rechte der Kärntner Slowenen. Luka, der slowenische Don Quijote und Kärntner Schwejk mit der naiv­ironischen Sprechweise des »einfachen Menschen«, hält uns allen den Spiegel vors Gesicht, damit wir erkennen, wohin wir uns versteigen in unserer unsinnigen Furcht vor den »deutschen« Machthabern im Lande. Weder Autor noch Buch konnten und können uns aus der misslichen Lage retten, doch zumindest vernehmen wir die eigene Stimme, ein kräftiges Lebenszeichen, humorvoll, selbstbewusst, trotzig.« (Jozej Strutz)

Pokržnikov Luka storije pravi. Geschichten des Herrn Luka von Pokerschnik

Janko Messner geb. 1921 in Aich/Dob bei Bleiburg/ Pliberk. Einer der markantesten Vertreter der Kärntner slowenischen Literatur. Zahlreiche Literaturpreise und Auszeichnungen, darunter das goldene Prag 1977 für das Fernsehdrama »Vrnitev« (Rückkehr), Preis der france-Prešeren-stiftung Ljubljana 1978, Prežihov-Voranc-Preis, Ravne na Koroškem 1987, Literaturpreis Vstajenje der Slowenen in Italien, Triest 1989, Goldmedaille Aritas (Satira) für die beste satirische Dichtung Sloweniens 1993, Pergamino de honor por su solidaridad, La casa de los tres Mundos, Ernesto Cardenal. Granada, Nicaragua, 1997; 2002 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft für Wissenschaft und Kunst i. Klasse, welches er jedoch aus Protest gegen die Weigerung des ORF, »Vrnitev« auszustrahlen, an den Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer zurückgeschickt hat. 2008 Würdigungspreis für Literatur des Landes Kärnten.

Janko Messners Markenzeichen ist nicht nur seine naturalistische Verknappung und groteske Zuspitzung in der literarischen Darstellung, sondern auch seine Vielseitigkeit, seine Universalität, die von zartester lyrischer Confession und Impression bis hin zum grellen politischen Falnal reicht. (Jozej Strutz in "Die Brücke")

Sagt der vulgo Jammer Tevža, »um Gottswillen, um Gottswillen … a hast du gehört, Luka, was, du hast nichts gehört? … Jaja, du willst halt nicht hören, was du nicht hören willst; ich glaub, dich haben diese Studenten aus Wien auch schon ganz auf ihre Seite gezogen, verstockt bis zum Geht-nicht-mehr; du hast also wirklich gar nichts gehört …« Da hab ich zu ihm gemeint: »Hör einmal, Tevža, jetzt reicht’s mir aber, was reitet dich heut für ein Teufel; sag’s, wenn du was zu sagen hast, sonst halt den Mund … das ist doch verrückt!« Da hat mich aber der Jammer Tevža beim Ärmel gepackt, mich zurückgezogen und nicht und nicht nachgegeben – ich müsse ihn halt unbedingt anhören. Er zieht mich beim Breznik hinein in die Labn, und hinten zum Häusl hin, damit uns beide ja keiner hört, und sagt: »Stell dich nicht so an, mojduši,
meiner Seel, du musst doch davon gehört haben, dass heute Nacht jemand auf die Tafel an der Ortseinfahrt ›Pliberk‹ hinauf gemalt hat neben ›Bleiburg‹, Beschtia, wenn du es nicht weißt, wer dann!«

Taj noju je pa še Uniegov Lojz zagvadu, ku j scot ljatov netr v ajzl, je pa djov, mov pucojta, bum kukor prišu, ma tèk tiši ku pa zuedej. Sm pa djov Tevžanu, mène pa cist pr pukoju pusti, Tevža, s štokem recovjem, jaz nism korkaj movov punoci, tejku da vieš, jaz sem cjavu nuec ljažov, vehku Bajdlnovu Rozu boraš, ci mène ne vrjameš. Pva je pa ži Uniegov Lojz tuj unta z ajzlna prišu, si je pa kor grieda hvoce zaknaflievov pa tota h noma trešu pa lop tihu na ušatlne zašèptov, najpre
Tevžanu pva pa mène: partizani su movali, partizani; žendarmi su anega vidéli, ku j mjav tèk aneh mitralezov pa šnelfajarc ukuev ubiešeneh, kok pa avto, da j šov tèk tihu k ana borka pu vadi, tèk ku bi mutorja ne mjav, pa uci nic, tèk ku bi mocja uciesa mjav … ko pa boš, jaz ga tuj ne bi primu, štokega, mène bi tuj stroh bovu, lejta, je pa šov psici v rit, da ga nišar nikol ne bu venc vidu. (1970)