Unter dem Titel »Aus fremdem Leben« fasste Ivan Cankar sieben Tiergeschichten zusammen, keine Fabeln, sondern Geschichten über die Begegnung des Menschen mit dem Fremden, dem Grotesken, dem Furchterregenden.
»Tod und Begräbnis des Jakob Unglück« ist die ausweglose Geschichte eines Verstoßenen, der sein Leben selbst beendet. Am Ende steht ein improvisiertes Leichenbegängnis, dem sich, mitten durch ein Spalier von Spöttern und Schreihälsen, ein grotesker Zug von Bettlern und Lumpen anschließt.
»Der Knecht Jernej«, die Parabel von einer radikalen Entfremdung, schließlich erzählt von einem Knecht, dessen Verlangen nach Recht ihn bis in die Reichshauptstadt Wien führt und dessen zerbrochenes Gottvertrauen zuletzt in blinde Wut umschlägt. Cankars wohl bekanntestes Werk wurde in viele europäische und asiatische Sprachen übersetzt.
Band IV der Cankar-Werkausgabe, übersetzt von Erwin Köstler.

Erzählungen und Novellen

(Bd. 4 der Cankar Werkausgabe)

Das Buch umfasst neben der deutschen Erstübersetzung von unbekannten Texten Cankars auch die Neuübersetzung seines bekanntesten Werkes »Der Knecht Jernej«.

Ivan Cankar, geb. 1876 in Vrhnika (Slowenien), ging 1896 nach Wien, um Technik zu studieren, gab sein Studium aber bald zugunsten des Schreibens auf. Als freier Schriftsteller lebte er zeitweilig in Slowenien, zeitweilig in Wien-Ottakring. Ivan Cankar, der bedeutendste Vertreter der slowenischen Moderne, starb 1918 in Ljubljana. Sein Gesamtwerk umfasst 30 Bände.

... Ivan Cankars Meisterstück aber bleibt die im Jahr 1907 entstandene Erzählung »Der Knecht Jernej und sein Recht«. Schlicht und mit biblischem Pathos erzählt Cankar diese unfromme Legende. Kunstvolle Wiederholung eines einzigen Themas steigert die Wirkung außerordentlich ... (Ulrich Weinzierl, Frankfurter Allgemeine Zeitung)

... Mit diesem hochmütigen und niedergedrückten, stolzen und mitleidenden Ivan Cankar beginnt die moderne Literatur Sloweniens ... die erste seriöse Werkausgabe, die im Deutschen versucht wurde und für die als entdeckerischer Herausgeber und nuancenreicher Übersetzer Erwin Köstler verantwortlich zeichnet ... (Karl-Markus Gauß, Die Zeit, Literaturbeilage zur Frankfurter Messe)

... mit der bewegenden Einfachheit einer tolstojschen Volkserzählung ... (Hansres Jakobi, Neue Zürcher Zeitung)

... Eines von Cankars Meisterwerken ist auch sein in Deutschland bekanntestes Buch: Der Knecht Jernej und sein Recht (1907), ein radikales literarisches Manifest über das Verhältnis von Macht, Recht und Gerechtigkeit ... (Hans-Peter Kunisch, Süddeutsche Zeitung)

... Die dritte Nacht stellten wir den Käfig in den Hof, vor den Stall. Wir gaben der Eule Fleisch auf die Streu, damit sie nicht einging. Die ganze Nacht hallte es, wie Weinen und Gelächter, wie Schmerz und Spott, es flatterte um die Kirche, verfing sich im Geäst; die Frühlingsnacht war nicht mehr unser; etwas Fremdes, Schwarzes hatte hineingegriffen, aus einer anderen, jenseitigen Nacht... Noch vor dem ersten Morgenlicht wurde plötzlich alles still, als hätte man hineingeschlagen. Eine entsetzliche Stille legte sich auf meine Brust und ich schlief müde ein ...