Jani Oswald versteht es gekonnt, aktuelle (politische) Geschehnisse, Profanes und Erhabenes durch hintergründige Wortspiele und Intertextualität bloßzustellen oder auch einfach unerwartet miteinander in Verbindung zu setzen. So lassen sich in seinem neuesten Gedichtband Bezüge zu bekanntesten slowenischen Autoren wie France Prešeren oder Srecko Kosovel finden, aber auch österreichisches Liedgut wird aufgegriffen und in einem fremden Kontext gestellt. Und, typisch für Jani Oswalds Universum der Heterogenität: das permanente Wechseln vom Deutschen ins Slowenische und wieder zurück.

Gedichte. Pesmi

Jani Oswald, geboren 1957 in Klagenfurt, besuchte das Slowenische Gymnasium in Klagenfurt, studierte Jus in Wien, lebt und arbeitet als "unfreier Schriftsteller" großteils ebendort. Veröffentlichungen in zahlreichen Anthologien und Zeitschriften. Verschiedene Projekte mit Musikern auf dem Gebiet der Volksmusik und des Jazz. Bei Drava erschienen: Zaseka, Babylon/Babilon, Achillesverse, Frakturen.

Jani Oswald, rojen 1957 v Celovcu, obiskoval Slovensko gimnazijo v Celovcu, študiral na pravni fakulteti na Dunaju ter dela in živi kot "neprosti pisatelj" pretežno prav tam. Objave v raznih antologijah in revijah. Razni projekti z glasbeniki na podrocju narodne glasbe in jazza. Pri Dravi izšle: Zaseka, Babylon/Babilon, Achillesverse, Frakturen.

Eine gute Möglichkeit die andere Seite der Grenze kennenzulernen bieten die neuen Jani Oswald-Gedichte "Andante Mizzi". Durch Wortspiele und Intertextualität gelingt es dem bekannten Kärntner Autor sowohl Bezüge zur heutigen Gesellschaft als auch zu bekannten slowenischen Dichter und Liedern herzustellen (Die Brücke Sommer 2010)

Die Lyrik Jani Oswalds baut auf Fundamenten: Da ist die Konkrete Poesie (Enkel von Kurt Schwitters, Sohn von Ernst Jandl), dann die Zweisprachigkeit (slowenisch / deutsch), weiters das literarische Zitat (von Rainer Maria Rilke bis John Cage) und das musikalische Leitmotiv (Am Brunnen vor dem Torso, Nieder schwing), schließlich das kirchliche Ritual (Re qui jem) (kultur & kommunikacija 1/2010)

Rex tre menda
König schrecklicher
Gestalten
alter Egoismen Walter
wenig euer
Gnaden Halter
Weltenhass
lass Nader
quellen
kalten Haiders
Aderlass
schrecklich altern
nass von allen
Liebeswellen
und der Welten
Meere Quallen
der Vernunft
des Dämon
kratisch
Himmels
Sphären
Schreck
lass nach


Bera li me
Errette mich
gnje
nožje ki od
jemlješ
kradeš grehe sveta
podari jim
mir meni jagnje
odjemlješ
grehe orehe
podari jim vecni
meni mir mich
muhe sveta
v družbi tvojih
svetih ves
komaj si dober
gospod
gospodar